Diese Große Route durchläuft einen großen Teil der Insel, der als Naturpark Biosphärenreservat betrachtet wird, wobei sich die Küstenlandschaften mit denen der Vulkanlandschaften des Inneren abwechseln. Bei der ersten Etappe heben sich die Naturreservate von den Ilhéus da Praia und de Baixo hervor, und im Inneren der Insel die Furna do Enxofre, die Schwefelhöhle, eine vulkanische Höhle mit 40 m Höhe und 194 m Länge. Bei der zweiten Etappe ist die Caldeirinha Pêro Botelho, eine Vulkanhöhle mit 25 m Tiefe, und Zeugnisse der alten, von den Ochsenkarren hinterlassenen Spuren hervorzuheben. Die traditionellen Windmühlen stellen ein einzigartiges Erlebnis auf den Pfaden der Azoren dar.
Diese Große Route durchläuft einen großen Teil der Insel, der als Naturpark Biosphärenreservat betrachtet wird, wobei sich die Küstenlandschaften mit denen der Vulkanlandschaften des Inneren abwechseln. Bei der ersten Etappe heben sich die Naturreservate von den Ilhéus da Praia und de Baixo hervor, und im Inneren der Insel die Furna do Enxofre, die Schwefelhöhle, eine vulkanische Höhle mit 40 m Höhe und 194 m Länge. Bei der zweiten Etappe ist die Caldeirinha Pêro Botelho, eine Vulkanhöhle mit 25 m Tiefe, und Zeugnisse der alten, von den Ochsenkarren hinterlassenen Spuren hervorzuheben. Die traditionellen Windmühlen stellen ein einzigartiges Erlebnis auf den Pfaden der Azoren dar.